Wir sind
ein gemeinnütziger Verein, der sich Ende der 60er Jahre gebildet hat; derzeit haben wir etwa 100 Mitglieder.
Wir finden uns nicht mit Armut und Ungerechtigkeit in dieser Welt ab, sondern wollen dazu beitragen, die Menschenrechte zu verwirklichen.
Deshalb- pflegen wir persönliche Kontakte zu Menschen anderer Kulturen,
- informieren wir uns und andere über ungerechte Strukturen und über Möglichkeiten, etwas dagegen zu unternehmen,
- versuchen wir einen nachhaltigen Lebensstil zu praktizieren,
- arbeiten wir auf lokaler und regionaler Ebene mit Gruppen zusammen, die sich entwicklungspolitisch engagieren.
Wir verstehen Selbstbesteuerung als ein Modell, mehr Gerechtigkeit zu erreichen. Deshalb zahlen wir eine von uns selbst festgelegte "Entwicklungssteuer". Da wir keine Verwaltungskosten haben, kommt sie ungekürzt den Projekten zugute.
Zweimal jährlich treffen wir uns, um über die Verwendung unserer "Steuergelder" zu entscheiden.
Der AES ist Mitglied im Eine Welt Netzwerk Bayern.